BIKAS

Strategie 2030 – Vorstand erweitert, Ressorts besetzt

BIKAS hat sich neu aufgestellt. Der Vorstand ist breiter abgestützt, die Ressorts zur Unterstützung der Geschäftsleitung haben sich konstituiert und arbeiten auf Hochtouren. Die organisatorischen Vorgaben der Strategie 2030 sind damit umgesetzt.

Die Strategie 2030 sieht vor, dass BIKAS im kaufmännischen Berufsfeld eine stärkere Führungsrolle übernimmt und sich in der bildungspolitischen Landschaft besser vernetzt. Um dieses Ziel zu erreichen, fordert die Strategie eine breitere Abstützung im Vorstand und eine Reorganisation der Gremien. Diese Neuausrichtung hat BIKAS umgesetzt.

Vorstand erweitert

Im BIKAS-Vorstand sind neben den Ausbildungs- und Prüfungsbranchen neu auch der Kaufmännische Verband Schweiz sowie drei national tätige Lehrbetriebe vertreten. Damit hat BIKAS einen direkten Draht zu zentralen Partnern der kaufmännischen Grundbildung und zu wichtigen Gremien der Bildungspolitik – bspw. zur Tripartiten Berufsbildungskonferenz (TBBK).

Ressorts gebildet

Um die BIKAS-Geschäftsleitung in zentralen Themen zu unterstützen, wurden die fünf thematischen Ressorts «Berufsentwicklung», «Umsetzung betriebliche Bildung und QV», «Qualität und üK», «Finanzen» und «Kommunikation» geschaffen. Sie befassen sich mit grundlegenden und mit strategischen Fragen. Alle Ressorts konnten mit Vertreter:innen aus den Ausbildungs- und Prüfungsbranchen besetzt werden und haben die Arbeit aufgenommen.

Gremien besetzt

BIKAS dankt allen, die sich im Vorstand, in den fünf Ressorts sowie in der Geschäftsstelle für die Weiterentwicklung der kaufmännischen Grundbildung und die Stärkung von BIKAS engagieren.

person playing magic cube

Fotografie: Olav Ahrens Røtne

Vorstand

  • Melinda Bangerter, Kaufmännischer Verband Schweiz
  • Monika Eicher, Raiffeisen Gruppe
  • Michel Fischer, Treuhand/Immobilien
  • Rafael Giobbi, Bank
  • Nicole Meier, IGKG Schweiz, Co-Präsidium
  • Karin Nietlisbach, Migros Genossenschaftsbund
  • Marco Niklaus, Geschäftsleiter, mit beratender Stimme
  • Regula Rothen, Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie)
  • Bruno Schumacher, Die Schweizerische Post, Co-Präsidium
  • Ueli Stursberg, Handel
  • Thomas Suter, Internationale Speditionslogistik
  • Simon Werren, Privatversicherung

Ressort «Berufsentwicklung»

  • Regula Rothen, Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie), Leitung Ressort Berufsentwicklung
  • Matthias Hurni, Kranken- und Sozialversicherungen
  • Simon Stadler, Bank
  • Christine Arnold, Dienstleistung und Administration

Ressort «Umsetzung Betriebliche Bildung und QV»

  • Ueli Stursberg, Handel, Leitung Ressort Umsetzung Betriebliche Bildung und QV
  • Markus Bühlmann, Bauen und Wohnen
  • Laurent Comte, Dienstleistung und Administration
  • Rebecca Jäckli, Marketing & Kommunikation
  • Mirjam Müller-Neff, Bank
  • Ralph Schumacher, Dienstleistung und Administration
  • Sandra Windlin, Hotel-Gastro-Tourismus (HGT)
  • Matthias Wirth, Privatversicherungen

Ressort «Qualität üK»

  • Rafael Giobbi, Bank, Leitung Ressort Qualität üK
  • Manuela Schöpfer, Privatversicherungen
  • Ralf Mosimann, Transport
  • Mark Hebeisen, Gesundheit
  • Hans Pfister, Automobil-Gewerbe
  • Emanuela Hauth, MEM-Industrie
  • Christine Löffel, Dienstleistung und Administration

Ressort «Finanzen»

  • Michel Fischer, Treuhand/Immobilien (OKGT), Leitung Ressort Finanzen

Ressort «Kommunikation»

  • Thomas Suter, Internationale Speditionslogistik, Leitung Ressort Kommunikation
  • Melinda Bangerter, Kaufmännischer Verband Schweiz
  • Helena Meier, Nahrungsmittelindustrie
  • Nicole Meier, Schweizerischer Arbeitgeberverband
  • Julian Müller, Gesundheit
  • Ralph Schuhmacher, Dienstleistung und Administration

Alle Meldungen